ÖPNV der Zukunft
Redebeitrag zu TOP 11 der 23. Plenarsitzung 2019
ÖPNV der Zukunft-
Veränderungen in der Tarifstruktur als erster Schritt für einen attrakiveren Nahverkehr im Saarland.
Landtagsrede vom 12.12.2018
Kongresszentrum, Flughafen u. Verkehrsinfrastruktur
Redebeitrag zu den Haushaltsberatungen EP08 für das Rechnungsjahr 2019/2020
Das Saarland zu einem zukunftssicheren Standort mitten in Europa – mit modernem Kongresszentrum, attraktivem und sicheren Flughafen und einer guten ÖPNV- und Radwegeinfrastruktur – ausbauen.
„Kongresszentrum, Flughafen u. Verkehrsinfrastruktur“ weiterlesen
Mehr Sicherheit in Nahverkehrszügen
Redebeitrag zu TOP 11 der 10. Landtagssitzung 2018
Mehr Servicequalität und Sicherheit in Nahverkehrszügen
Saubere und helle Züge, gut geschulte Zugbegleiter sowie Videoüberwachung in Zügen und Bahnhöfen sorgen für mehr Sicherheit im Öffentlichen Personennahverkehr.
Verkehrsplanung grenzüberschreitend denken
Redebeitrag zu TOP 12 der 7. Landtagssitzung 2018
Verkehrsplanung grenzüberschreitend denken:
Eine bessere Verzahnung des öffentlichen Personennahverkehrs und eine abgestimmte Planung der Verkehrswege auch grenzüberschreitend bringen die Menschen in der Großregion näher zusammen.
Die komplette Rede können Sie hier herunterladen:
Hintergrund
Das als Südwest-Papier bekannte auf Initiative der Bundestags-Landesgruppen von CDU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland erstellte Papier „Grenzgebiete werden Herzregionen! Menschen näher zusammenbringen“ fordert, nationale Programme wie Bundesverkehrswegeplan, Energienetzausbau, Breitband-Strategie, den Mobilfunkausbau und viele andere konsequent über die Grenze hinweg zu denken und mit den Programmen unserer Nachbarn zu verknüpfen. So können Hürden im (Wirtschafts-)Leben konsequent abgebaut werden. Dazu sind in meiner Rede erste konkrete Ansätze vorhanden.
Landtagsrede vom 13.06.2018
Landtagsrede vom 13.06.2018
Deutscher Mobilitätspreis
Innovative Projekte für Deutschen Mobilitätspreis gesucht:
Saarland leistet guten Beitrag für mehr Nachhaltigkeit
„Intelligent unterwegs – Innovationen für eine nachhaltige Mobilität“ – unter diesem Motto ist die Bewerbungsphase für den Deutschen Mobilitätspreis gestartet. Die verkehrspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Sarah Gillen, rät Projekten aus dem Saarland zur Teilnahme am Wettbewerb: „Wir leisten im Saarland einen guten Beitrag zu einem Mobilitätswandel mit mehr Nachhaltigkeit. Dass wir Strukturwandel können, haben wir als ehemaliges Kohleland bewiesen. Wir haben viele Projekte im Saarland, die sich gute Chancen auf den Deutschen Mobilitätspreis ausrechnen können.“
Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur sucht zehn Best-Practice-Projekte, die mit Hilfe der Digitalisierung dafür sorgen, dass Verkehr und Logistik ökologisch verträglich, sozial ausgewogen und ökonomisch tragfähig sind. Sarah Gillen: „Die Mobilität der Zukunft geht uns alle an. Wir wollen, dass das Saarland bei der Gestaltung umweltverträglicher Verkehrskonzepte ganz vorne mitfährt.“
Hintergrund
Bis einschließlich 28. Mai 2018 können sich Unternehmen, Start-ups, Städte und Gemeinden, Universitäten, Forschungsinstitutionen und andere Organisationen mit Sitz in Deutschland um den Deutschen Mobilitätspreis 2018 bewerben. Leitfragen der Preisvergabe sind unter anderem: Wie machen digitale Innovationen die Mobilität nachhaltiger? Wie lässt sich Verkehr effizienter gestalten, ohne langfristig Mensch und Umwelt zu belasten? Eine Expertenjury wählt die zehn Preisträger aus. Die Sieger werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im BMVI in Berlin geehrt.