Kein Saarl. Sonderweg bei Mindestlohn
Redebeitrag zur 24. Plenarsitzung 2019 – Änderungen am Saarl. Tariftreuegesetz
Der bundesweite Mindestlohn ist ausgewogen. Ein Saarländischer Einzelweg schafft dagegen Wettbewerbsnachteile für saarländische Unternehmen, gefährdet Arbeitsplätze und ist daher abzulehnen.
Arvato Call-Center bleibt in Eiweiler
Arvato: Gute Nachrichten für Standort und Mitarbeiter
Die CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Gillen, Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr im Landtag des Saarlandes, bewertet die Bemühungen zur Sicherung des Standorts der arvato GmbH in Eiweiler positiv: „Es freut mich sehr, dass die Geschäftsführung ein Sanierungskonzept erarbeitet hat, das über die Erweiterung um profitable Kundenverträge die Arbeitsplätze am Standort sichern soll. Dies sind gute Nachrichten für die Beschäftigten der arvato GmbH. Wir als CDU-Landtagsfraktion haben von Anfang an deutlich gemacht, dass wir eine Schließung für voreilig halten. Gerade durch unsere Lage in der Grenzregion mit vielen französisch sprechenden Arbeitnehmern und der Entwicklung des Schwerpunkts der Cybersecurity hat arvato beste Möglichkeiten, sich auch als Unternehmen in diesem Bereich weiter zu entwickeln.“
Unmittelbar nach Bekanntgabe der Schließungsabsichten hatte die Vorsitzende des Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr im Landtag des Saarlandes eine Sondersitzung des Ausschusses einberufen. Dort hatten neben Dr. Gmelin als Vertreter der Geschäftsführung auch die Betriebsräte Herr Kunz und Herr Beermann sowie der Bürgermeister der Gemeinde Heusweiler, Thomas Redelberger, ihre Positionen und Meinungen geschildert. Sarah Gillen: „Wir hatten in der Sitzung sehr deutlich gemacht, dass wir als Parlament ein großes Interesse daran haben, gemeinsam nach Lösungen zu suchen, um den Standort zu retten. Auf diesem Weg sind wir jetzt einen großen Schritt weiter gekommen.“
Medien-Info: Arvato
Aktueller Bericht vom 05.12.2018
Interview nach der Sitzung des Wirtschaftsausschusses zum Thema Schließung von Avarto Bertelsmann in Eiweiler
Es war mir als Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr im Landtag des Saarlandes wichtig, in einer Sondersitzung mit der Geschäftsführung und dem Betriebsrat nach Möglichkeiten zu suchen, um den Standort in Eiweiler zu retten. Mein Eindruck aus der Sitzung ist, dass es durchaus noch Möglichkeiten gäbe, den Standort zu retten. Dazu sind viele interne Gespräche nötig, die nun hoffentlich zügig angegangen werden. Ich glaube, mit der Sondersitzung haben wir gegenüber der Geschäftsführung deutlich gemacht, dass wir geschlossen hinter den Mitarbeitern stehen und es uns wichtig ist, dass wirklich alle Optionen geprüft werden, bevor der Standort aufgegeben wird.
Aktueller Bericht vom 10.11.2018
Automobilindustrie gut aufgestellt.
Redebeitrag zu TOP 13 der 7. Landtagssitzung 2018
Die Saarländische Automobil- und Zulieferindustrie ist gut aufgestellt.
Mit Unterstützung der Landesregierung, der im Saarland aktiven Organisationen, Verbände und Kammern und nicht zuletzt der ebenfalls im Saarland ansässigen Spitzenforschung geht die Saarländische Automobilindustrie gestärkt in den anstehenden Wandel hin zu neuen Antriebstechnologien und autonomen Fahren.
Die komplette Rede können Sie hier herunterladen:
Landtagsrede vom 13.06.2018
Landtagsrede vom 13.06.2018
Landtagsrede vom 18.04.2018
MehrMarktWirtschaft. MIT zur Bundestagswahl
Der MIT-Bundesvorstand verabschiedete einen Leitantrag, der unter dem Motto „Mehr Markt Wirtschaft“ die sechs größten wirtschaftspolitischen Herausforderungen aus MIT-Sicht aufgreift.
So fordert die MIT
- eine faire Besteuerung von Bürgern und Unternehmen mit deutlichen Steuersenkungen,
- eine Modernisierung des Arbeitsmarkts und
- eine marktwirtschaftliche Neuausrichtung der Energie- und Klimapolitik.
- Deutschland zur „Digitalrepublik Nummer 1“ in Europa zu entwickeln und
- konkrete Vorschläge zum Bürokratieabbau und zur Effizienzsteigerung der öffentlichen Verwaltung umzusetzen sowie
- Sicherheit als Standortfaktor zu nutzen.
„Die nächste Bundesregierung muss dafür sorgen, dass der Staat Dienstleister und Ermöglicher für Bürger und Unternehmen wird und sie nicht in ihren Freiheiten weiter einschränkt“, sagte MIT-Bundesvorsitzender Carsten Linnemann.